Morgenfokus - Wohlstand nachhaltig globalisieren
Startseite Bild

Wohlstand nachhaltig globalisieren.

Heute die Weichen für morgen stellen. Umweltzerstörung und globale Systemkrisen gefährden unsere Zukunft. Reine Verzichtsapelle helfen nicht dauerhaft. Erforderlich sind intelligente Lösungen zur Ursachenvermeidung statt Symptombekämpfung, insbesondere die Reduzierung von Transportexzessen, Ressourcen- und Flächenverbrauch. Technikbasiert und werteorientiert entwickeln wir dafür zukunftsfähige Systeme und packen damit die Probleme an der Wurzel.

Mit dem Schlüsselprinzip Dezentralisierung schafft MorgenFokus verantwortungsbewusste Alternativen, die sowohl eine gesunde Ernährung als auch lebenswerte Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten ermöglichen - für alle!

Wertschöpfung dezentralisieren

Wertschöpfung
dezentralisieren

  • Flexible Produktionsstätten gemäß 4.0/ IOT mit hoher Fertigungstiefe ermöglichen die effektive Renaissance regionaler Produktion
  • Vertical Farming auf Mehrgeschossflächen ermöglicht verbrauchsnahe Erzeugung von Nahrungsmitteln

  • Entfallende Transportvorgänge und extreme Flächennutzung reduzieren Ressourcenverbrauch und Emissionen
Werte dezentralisieren

Werte
dezentralisieren

  • Faire Teilhabe aller Akteure durch regionale Netzwerke und Konzepte der Kapitalstreuung, z.B. genossenschaftliche Strukturen
  •  

  • Bessere Belohnung von realer Wertschöpfung
Modell globalisieren

Modell
globalisieren

  • Netzwerke können sich mit gleichen grundlegenden Wirkmechanismen zellenförmig ausbreiten
  •  
  •  

  • Wohlstand wird auch in bisher unterentwickelte Länder übertragen

Unsere Wirkungsbereiche

 

MorgenFokus schafft neue Maßstäbe in vier Wirkungsbereichen – Produzieren, Pflanzen, Wohnen und Leben. Unsere innovativen Lösungen sind alle durchgängig aufeinander abgestimmt. Ziel ist immer die Optimierung des Gesamtnutzens, nicht die übersteigerte Perfektionierung einzelner Prozesse.

Worum geht es?

Unser Wirkungsbereich MorgenWerk entwickelt und realisiert innovative Fertigungsstätten auf Mehrgeschossflächen für die dezentral effektive Herstellung verschiedenster Produktgruppen.

Grundlage ist eine Mischung aus einfachen Werkmodulen und flexiblen Bearbeitungsstationen, die durch Schwärme von kostengünstigen autonomen Teileshuttles beliebig miteinander verknüpft werden können. Derart flexible Fertigungsstrukturen ermöglichen mit einem Minimum an produktspezifischen Investitionen immer wieder neue Prozessketten und eine dynamische Anpassung an Bedarfsänderungen.

Eine hohe Fertigungstiefe fördert die lokale Fertigung in Verbrauchernähe, ohne die schädlichen Auswirkungen von exzessiv verzweigten Lieferketten. Die Idee einer Industrie 4.0 wird so auf allen Ebenen zu Ende gedacht und konsequent realisiert. MorgenWerk bildet die nachhaltige Basis für unsere weiteren Wirkungsbereiche MorgenHaus, MorgenFarm und MorgenDorf.

  • Slider Image Nr-1
  • Slider Image Nr-2
  • Slider Image Nr-3
  • Slider Image Nr-4
  • Slider Image Nr-5
  • Slider Image Nr-6
  • Slider Image Nr-7
  • Slider Image Nr-8
  • Slider Image Nr-9
  • Slider Image Nr-10
  • Slider Image Nr-11
  • Slider Image Nr-12
  • Slider Image Nr-13
  • Slider Image Nr-14
  • Slider Image Nr-15
  • Slider Image Nr-16
  • Slider Image Nr-17
  • Slider Image Nr-18
  • Slider Image Nr-19
  • Slider Image Nr-20
  • Slider Image Nr-21
  • Slider Image Nr-22

Aktueller Status

Idee

Konzept

Entwicklung

Anwendung

  • Mai 2020 Gründung der MorgenWerk GmbH durch zwei erfahrene Unternehmer, Aufbau eines interdisziplinären Teams aus eigenen und freien Mitarbeitern
  • Start mit der Entwicklung von extrem kostengünstigen und skalierbaren autonomen Shuttles als Grundmodule für die interne Logistik, erste Prototypen sind lauffähig und werden derzeit hard- und softwaremäßig optimiert
  • Konzept für standardisierte Werkmodule bzgl. verschiedenster Bearbeitungsschritte ist formuliert
  • Ausbau einer mehrgeschossigen Testeinheit zum Proof of Concept

Nächste Schritte

  • Weiterentwicklung der übergeordneten IT-Architektur
  • Ausbau der Testeinheit zu einer ersten exemplarischen Fertigungszelle mit Robotereinbindung

Worum geht es?

Unser Wirkungsbereich MorgenFarm adaptiert die MorgenWerk-Technik und MorgenHaus-Strukturen zum Anbau von Nahrungsmitteln in vielstöckigen geschlossenen Gebäuden. Unwetter und Schädlinge können keinen Schaden anrichten. Gifte und großflächiger Düngemitteleinsatz werden verzichtbar. Wasserbedarf und benötigte Grundfläche werden extrem reduziert. Mit dieser Art des Nahrungsmittelanbaus kann im Gegensatz zum Freiland - je nach Pflanze - 95-99% Wasser eingespart werden.

Die Nutzung von Geschoßflächen und multiple Erntezyklen reduzieren drastisch den Grundflächenbedarf und machen großflächige Monokulturen weitgehend überflüssig. Zudem kann dadurch die Effektivität der Landnutzung bis zu 300-fach gesteigert werden. Pflanzgebäude in Verbrauchernähe vermindern Transporte und Verluste. Vertical Farming wird bereits eingesetzt für den Anbau von verschiedenem Blatt- und Pilzgemüse, Kräutern sowie Tomaten oder verschiedenen Beerenkulturen wie z.B. Erdbeeren.

Das Konzept Vertical Farming wird weltweit bereits heute schon in vielfältiger Weise umgesetzt: von Kleinsystemen, die für die Nutzung in Gastronomiebetrieben und Privathaushalten konzipiert wurden, über mittelgroße Containerfarmen bis hin zu riesigen Fabrikanlagen, die pro Tag bis zu 3 Tonnen Blattgemüse produzieren.

Die Techniken zur Kultivierung von Keimlingen und Jungpflanzen sind weitreichend. Allein bei der Nährstoffzuführung werden unterschiedlichste Strategien wie Hydroponik, Aeroponik oder Aquaponik angewendet.

Im Gegensatz zu den bestehenden Systemen richtet sich unser Fokus jedoch auf Grundnahrungsmitteln wie Reis, Linsen und Getreide aus, um auch Menschen in klimatisch benachteiligten Lebensräumen vor Ort ausreichende und gesunde Ernährung zu bieten.

Aktuell erhalten die Pflanzen im Indoor Farming flächendeckend Licht über LED-Beleuchtungen. Der entscheidende Schlüssel für eine wirtschaftliche Umsetzung ist daher vorallem die Lösung der Energiefrage. Neben dem Einsatz erneuerbarer Energien muss der Lichtbedarf drastisch reduziert werden. Keimlinge und Pflanzen benötigen je nach Wachstumsphase individuelle Energieintensitäten, die lediglich einen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Sonnenenergie betragen, um sich optimal entwickeln zu können. Durch exakte Zuführung genau dosierter Mengen an die richtigen Stellen der Pflanzen, kann der Strombedarf drastisch verringert werden.

Um diese Parameter herauszufinden, ist intensive Grundlagenforschung erforderlich. MorgenFarm bereitet deshalb die Verknüpfung eigener Technikkompetenzen mit agrarwissenschaftlicher Forschung vor.

Aktueller Status

Idee

Konzept

Entwicklung

Anwendung

Nächste Schritte

  • Kooperation mit Spezialisten im Bereich Bioverfahrenstechnik zum Start mit Salaten und Micro Greens in MorgenWerk-Anlagen
  • Kapital sammeln zur Finanzierung der Grundlagenforschung und die Realisierung des Versuchsaufbaus für Grundnahrungsmittel

Worum geht es?

Unser Wirkungsbereich MorgenHaus entwickelt adaptive Gebäudestrukturen, die in Fläche und Höhe innerhalb physikalischer Grenzen flexibel wachsen und verändert werden können. Aus diesen technischen Grundsystemen lassen sich Gebäude individuell gestalten und flexibel auch an sich ändernden Nutzerbedarf anpassen.

Sie sind nach regionalen Gegebenheiten vom Nutzer ausbau- und veredelbar. Kostengünstiger Leichtbau, innovative Dämmung und Nutzung regenerativer Energien führen zu intensiver Ressourcenschonung bei höchst lebenswerten Räumen.

Das technische Grundkonzept kann adaptiert werden für zentrale Felder menschlichen Lebens wie Wohnen, Produzieren und Anbau von Nahrungsmitteln in vielstöckigen Raumstrukturen. MorgenHäuser sind damit wichtige Bestandteile für unsere weiteren Wirkungsbereiche MorgenWerk, MorgenFarm und MorgenDorf.

Aktueller Status

Idee

Konzept

Entwicklung

Anwendung

  • Ideen wurden in einer Konzeptphase gesammelt
  • konstruktive Grundskizzen sind vorhanden für Basisstrukturen und extrem schall- und wärmegedämmte Wand- und Deckenelemente

Nächste Schritte

  • Konstruktive Ausarbeitung der Basiselemente im Zusammenhang mit den Strukturelementen in den Bereichen MorgenWerk und MorgenDorf

Worum geht es?

Unser Wirkungsbereich MorgenDorf kombiniert die Wirkungsbereiche MorgenWerk, MorgenFarm und MorgenHaus zu flexiblen und weitgehend autarken Kommunen. Gemischtes Wohnen, Produzieren, Nahrungsanbau und gute soziale Interaktion werden durch kurze Wege und im Einklang mit der umgebenden Natur ermöglicht.

Dies sind zentrale Merkmale klassischer dörflicher Strukturen. MorgenDorf übersetzt diese Strukturen mit fundamental neuen technischen Ansätzen auf einen zeitgemäß lebenswerten Standard, der Ursachen für Landflucht direkt angeht. Hügelartig ausgebildete Grundstrukturen erschließen in naturähnlichen Ausgestaltungsvariationen die dritte Dimension.

Der Innenbereich dient Aktivitäten, die kein direktes Sonnenlicht brauchen – MorgenWerk, MorgenFarm, Entertainment, Infrastruktur mit autonomem Warenverkehr und getrenntem Personenverkehr durch MorgenWerk-Shuttles. Die Außenhülle bietet Platz für vielfältige Wohnstrukturen, mit Vorgärten, Außengastronomie und Fußwegen. Die flexiblen Grundstrukturen erlauben ein Wachstum in Höhe und Ausdehnung.

Aktueller Status

Idee

Konzept

Entwicklung

Anwendung

  • Seit April 2022 läuft das Pilotprojekt „WerraCampus“ in Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklung Meiningen (Thüringen) und dem Berliner Architekturbüro Studio Schwitalla. Auf einem teilweise bereits mit einer Produktionsanlage überbauten Gelände wurde mit MorgenWerk Basis-Modulen ein MorgenDorf konzipiert, zur multifunktionalen Nutzung für Wohnungen, Produktionen, Vertical Farming mit Markplatz und Gastronomie sowie Open Workspaces und weitere Bereiche.

Nächste Schritte

  • Ausarbeitung der bautechnischen Konzeption - Brandschutz, Statik, technische Gebäudeausrüstung
  • Zeitnaher Baubeginn einer Rettungsleitstelle des DRK in noch konventioneller Bauweise, abgestimmt mit dem Gesamtkonzept

MorgenFokus arbeitet daran, Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen zu verankern. Hierzu bedarf es einer konsequenten Werteorientierung. Werte leben statt bereden - das ist unser Motto!

Wertschätzung

Wir achten und respektieren Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe, Herkunft und Religion.

Verantwortung

Wir handeln verantwortungsvoll, insbesondere gegenüber Mensch und Umwelt.

Fairness

Wir handeln aufrichtig und verzichten auf Machtmissbrauch.

Ehrlichkeit

Wir gehen offen miteinander um und versprechen nichts, was wir nicht halten können.

Unser interdisziplinäres Team vereinigt Erfahrungen und Expertisen in unterschiedlichsten Bereichen. Die bunte Mischung aus erfahrenen Praktikern und jungen Akademikern ermöglicht uns eine Sicht aus vielen Perspektiven, um mit Pioniergeist, Kreativität und Empowerment gemeinsam zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.

Warum MorgenFokus?

„Bei dieser Idee kann jeder seine ganzen Fähigkeiten und seine Person einbringen.“

Teamfoto

Henry Frintrop

Betriebsleiter MorgenWerk / COO

Warum MorgenFokus?

„Mir gefällt besonders der Fokus auf Anwendungsorientierung, Sustainable Design & Lifecycle Assessment.“

Teamfoto

Jens Federhen

Head of Engineering / CTO

Warum MorgenFokus?

„Spannende Themen stehen an.“

Teamfoto

Susanne Frintrop

Verwaltung & Finanzen

Warum MorgenFokus?

„Bei MorgenFokus kann ich von Beginn des Projekts dabei sein, und so meinen eigenen Teil dazu beitragen.“

Teamfoto

Raphael Böhler

Informatiker

Warum MorgenFokus?

„Klare Vision und Ausrichtung auf gesellschaftsrelevante, komplexe Konflikte.“

Teamfoto

Angela Ehret

Produktmanagement & Design

Warum MorgenFokus?

„Fordernd, abwechslungsreich & am Rande des Machbaren.“

Teamfoto

Mario Wilhelm

Produktentwickler

Warum MorgenFokus?

„Eigene Ideen können eingebracht werden – spannend, innovativ, nachhaltig.“

Teamfoto

Jonathan Gruner

Programmierer

Warum MorgenFokus?

„Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft ist eine Rechtsform mit Zukunft.“

Teamfoto

Gerhard Schaaf

Genossenschaftswesen

Warum MorgenFokus?

„Neugier, wie viel bewegt werden kann, wenn unterschiedlichste Kompetenzen an einem Strang ziehen.“

Teamfoto

Fabian Erhardt

Presse & Social Media

Warum MorgenFokus?

„Es reizt mich, die Komplexität des Vorhabens auf den Punkt zu kommunizieren und mich für ein nachhaltiges Projekt einsetzen zu können.“

Teamfoto

Simon Rauschenberger

Marketing

Warum MorgenFokus?

„Ich möchte mithilfe von Technologie die Welt retten.“

Teamfoto

Dimitar Derderian

Digitale Kommunikation